Unsere Utopien

24.07. — 29.07.2016

Der europäische Kontinent wird auch gerne als das „alte Europa“ bezeichnet, mit viel Vergangenheit und Geschichte, die ihn oft schwerfällig in die Zukunft blicken lassen. Dagegen ist der ursprüngliche Grundgedanke der Europäischen Union durchaus visionär: aus der geschichtlichen Erkenntnis heraus, dass totalitäre Ideologien und Kriege für immer zu bannen seien, wurde ein vereintes Europa mit einem mannigfachen Beziehungsgeflecht. Heute, wo dieses Europa vielen Zerreißproben ausgesetzt ist, gilt es umso mehr zu fragen: Wo sind unsere gegenwärtigen Utopien? Wie können wir angesichts der vielen neuen Herausforderungen menschlich gewinnen? Welche Chancen bieten die Veränderungen? Welche Visionen benötigt Europa? Wie und worüber kann ein konstruktives „Wir“ entwickelt werden? Wie auch zur Ersten Summer School Südtirol werden wir dazu Autor*innen, Künstler*innen, Theoretiker*innen, Wissenschaftlerinnen und Menschenrechtsaktivist*innen zusammenbringen, um zusammen mit der Öffentlichkeit unsere eigenen Utopien zu erforschen.

Programm

24.07.2016

Welche Visionen standen am Beginn der Europäischen Gemeinschaft? Wo stehen wir heute?

Eröffnung

Die Utopie eines vereinten Europa kann nur in Verbindung mit seiner dunklen Geschichte ermessen werden. Mit den Kämpfen, den Kriegen, mit der Gewalt, mit dem Kolonialismus, dem Faschismus und dem Nationalsozialismus. Jedes einzelne Land hat seinen hohen Preis für das „europäische Land der Freiheit, der Menschenrechte und der Rechtstaatlichkeit“ bezahlt. Einen der höchsten Preise fordert die Politik der Abschottung.

Wo stehen wir heute? Ist der Traum ausgeträumt — oder stehen wir erst jetzt am wahren Beginn, dort, wo die Bevölkerung gefragt ist, ob sie ihn will — und bereit ist, für ihn zu kämpfen?

Mit

Begrüßungsworte von Leo Andergassen, Direktor des Südtiroler Landesmuseums für Kultur und Landesgeschichte auf Schloss Tirol.

Eröffnungsrede von Maxi Obexer
In Visionen Denken, danach vortrag von Matteo Moretti Was passiert, wenn der europäische Traum auf die Träume der Migranten trifft?

Ort

Schloss Velthurns Dorfstr. 1, Feldthurns

Uhr

18 Uhr

25.07.2016

Wem gehört Europa?

Wem gehörte es bisher?

Wem sollte es gehören?

Über die Bedeutung Europas für Minderheiten, Migrantinnen und Marginalisierte innerhalb nationalstaatlicher Hegemonien.

Mit

Öffentliche Gesprächsrunde mit: Philipp Achammer, Nivedita Prasad, Sasha Marianna Salzmann, Adnan Softic

Ort

Schloss Velthurns Dorfstr. 1, Feldthurns

Uhr

18 Uhr

Lesung Bioweingut Radoarhof

Lesung

Adnan Softic:
Eine bessere Geschichte. Der utopische Staat

Sivan Ben Yishai:
Deine eigene doppelte Krise. Die dystopische Stadt

Ort

Radoarhof

Uhr

21 Uhr

26.07.2016

Was, wenn mein Staat nicht menschlich ist?

Wenn die Politik versagt, Asylgesetze sich verschärfen, die Bürokratie über die Menschlichkeit regiert, Rechtspopulisten nach noch mehr Staat und Kontrolle rufen, und die universellen Rechte ins Abseits gelangen: Über die Bedeutung der Zivilbevölkerung.

Mit

Erfahrungen und Berichte von Michael Genner, Menschenrechtsaktivist und Autor des Buches Verleitung zum Aufstand

Natalie Assmann, Aktivistin und Kulturschaffende, Begründerin von
Die Schweigende Mehrheit sagt: Ja!.

Im Anschluss offene Gesprächsrunde zur Frage

Von welcher Gesellschaft träumen Menschenrechtsaktivistinnen? Mit Ulrike  Syha

Moderiert von

Veronika  Springmann

Lesung Bioweingut Radoarhof

Lesung

Mit

Natalie Assmann
Grenzprotokolle

Ulrike Syha
Burning und Radikale

Ort

Radoarhof

Uhr

21

27.07.2016

Utopie und Gegenwart

Literarische Utopien und Raum. Vergil, Thomas Morus und Bruno Taut.

Utopien sind mit der Vorstellung und mit der Veränderung von Raum verknüpft. So in der Aeneis von Vergil, in Utopia, der staatsphilosophischen Schrift von Thomas Morus, aber auch in Bruno Tauts Alpine Architektur. Indem dramatische Texte im Raum agieren, entfalten sich ihre utopische Kraft im gegenwärtigen Raum.

Bürokratie: bereits in der Gegenwart.

Wie sehr beherrschen Regeln und Bürokratien unser Leben?

Ist die Bürokratie ein Mittel zu mehr Effizienz und Transparenz?

Oder ist es ein wirkungsvolles Mittel zur Ausübung von Gewalt?

Vortrag von

Corinne Diserens in Anlehnung an das Buch von David  Graeber: The utopia of rules.

Anschließend Gespräch mit

Corinne  Diserens, Toni  Bernhart, und Maxi Obexer

Ort

Schloss Velthurns Dorfstr. 1, Feldthurns

Uhr

18 Uhr

Lesung und Performance Bioweingut Radoarhof

Lesung und Performance

Mit

Sasha Marianna Salzmann und Tucké Royale: Der utopische Körper

Ort

Radoarhof

Uhr

21 Uhr

28.07.2016

Utopie Natur: Wovon träumen Biobauern?

Wer kennt es nicht: das Unbehangen angesichts des grausamen Umgangs mit den Tieren in der Massentierhaltung, der Vernichtung von pflanzlicher Vielfalt durch den Einsatz von Pestiziden, der Verödung unserer Umwelt durch genmanipultieres Saatgut, jaucheverseuchter Wiesen, sterbender Bienenvölker, und einem immer größeren Produktionsdruck, der auf den Bauern lastet. Die Proteste mehren sich, so auch gegen den Einsatz von Glyphosat, dem weltweit am häufigsten eingesetzten Pestizid, dem krebserregende Stoffe nachgewiesen wurden. Gibt es ein Zurück zur Natur und zu einem neuen Verständnis ihrer Nutzbarmachung?

Mit

Ulrich Veith, Bürgermeister von Mals, Umweltaktivist, Norbert Blasbichler, biologischer Landwirt und Alexander Agethle, Landwirt und Betreiber einer Käserei

Ort

Schloss Velthurns Dorfstr. 1, Feldthurns

Uhr

18

Lesung Bioweingut Radoarhof

Lesung

Mit

Maxi Obexer: Unter Tieren, Fra gli animali

Ort

Radoarhof

Uhr

21

29.07.2016

Welche Angst? Welche Krise? Welche Grenze?

Open end

Wie sehr bestimmen Begriffe unsere Sicht auf die Gegenwart? Wie sehr bestimmen sie uns?

Mit: Welche krise welche angst welche grenze, laden wir dazu ein, Begriffe, die zur Zeit allgegenwärtig sind und beinahe wie eine Naturgewalt unsere Sicht auf die Gegenwart prägen, neu zu untersuchen.

Welche krise, welche angst, welche grenze ist eine Plattform, in der wir nach neuen, nach besseren Vorstellungen und Visionen suchten, nach Perspektiven für ein Europa nicht nur der Krise, sondern für ein Europa der Gestaltbarkeit. Die Texte, die seither eingingen, wurden auf www.utopiaeuropa.info veröffentlicht. In einem Lesemarathon bei Lungomare in Bozen können sie von jedem einzelnen Telnehmenden vorgetragen oder performt werden.

Mit

Mit allen Referentinnen, Gästen und Autorinnen und Autoren der Summer School 2016. U.a. mit Gerhard Ruiss, Catherine  Perret, Beatrice Catanzaro, Stefano  Zangrando, Irene Kacandes, Adnan  Softic, Ulrike Syha, Toni Bernhart, Sivan  Ben Yishai uva.

Ort

Lungomare Bozen

Uhr

18 Uhr

Biografien

Philipp Achammer

Philip Achammer ist Obmann der Südtiroler Volkspartei und Landesrat für Deutsche Bildung und Kultur.

Alexander Agethle

Alexander Agethle bewirtschaftet einen landwirtschaftlichen Betrieb und betreibt eine eigene Hofkäserei in Mals im Vinschgau. Sein Käse hat bereits zahlreiche Preise gewonnen. Gegründet hat er 2009 die Initiative Adam und Epfl, die sich für eine nachhaltige Entwicklung des oberen Vinschgaus einsetzt. Zu diesem Thema hält er Vorträge und hat außerdem 2015 das Kulturprojekt Paradies Festival Obervinschgau geleitet.

Norbert Blasbichler

Norbert Blasbichler bewirtschaftet den Radoarhof in Feldthurns, den er 1996 auf biologischen Landbau umgestellt hat. Sein Betrieb umfasst Mutterkuhhaltung, Weinbau und Obstbau. Er verarbeitet und vermarktet seine Produkte selbst. Mitbegründet hat er den Eisacktaler Keschtnweg und ist Vorsitzender des Vereines Leben am Keschtnweg.

Maxi Obexer

Maxi Obexer ist Autorin von Theaterstücken, Hörspielen, Essays und Prosa, darunter: Die Liebenden, das Geisterschiff, Gletscher, sowie der Roman: Wenn gefährliche Hunde lachen. Zu ihren meist politischen Arbeiten zählt auch ihr jüngstes Theaterstück Illegale Helfer, das in Österreich und Deutschland inszeniert wurde. Als Gastprofessorin lehrte sie u.a. am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und an der Georgetown Universität in Washington. 2014 gründete sie zusammen mit Sasha Marianna Salzmann das Neue Institut für Dramatisches Schreiben – NIDS.

Matteo Moretti

Matteo Moretti ist Designer und Mitbegründer von Europadreaming. Er arbeitet an der Fakultät für Design und Künste der Freien Universität Bozen, wo er die online-Plattform visualjournalism.unibz. it ins Leben rief. Er wurde mit dem Journalismus –Award im Jahr 2015 und mit dem European Design Award im Jahr 2016 ausgezeichnet.

Nivedita Prasad

Nivedita Prasad ist Professorin für Soziale Arbeit und Menschenrechte an der Alice- Salomon-Hochschule Berlin. Sie engagiert sich für die Situation von Menschen, die „kein Recht auf Rechte haben“ und gegen die Gewalt gegen Frauen (mit und ohne Migrationshintergrund). 2012 wurde sie für ihr Engagement mit dem Anne-Klein-Preis der Heinrich-Boell-Stiftung ausgezeichnet.

Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann Autorin und Kuratorin. Sie studierte Szenisches Schreiben an der Universität der Künste in Berlin und schrieb u.a. die Stücke Weißbrotmusik, Muttermale Fenster blau und Muttersprache Mameloschn, wofür sie 2013 den Publikumspreis an den Mühlheimer Theatertagen erhielt. Sie war bis 2015 künstlerische Leiterin des StudioR und ist Hausautorin am Maxim Gorki Theater, Berlin.

Adnan Softic

ist Bildender Künstler, Autor und Regisseur. Er studierte Philosophie und Politologie an der Humboldt Universität zu Berlin und anschließend Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg. Als Gastprofessor, Studienschwerpunkt Film, lehrt er an der HfbK in Hamburg. 2016 Stipendiat der Villa Massimo in Rom.

Sivan Ben Yishai

Sivan Ben Yishai ist Autorin und Regisseurin. Sie lebt seit drei Jahren in Berlin. Sie studierte Theaterregie sowie theatrales Schreiben an der Universität Tel Aviv, wo sie bis zu ihrem Wechsel nach Berlin zahlreiche Theaterproduktionen und Performances entwickelt hat. In Berlin betreibt
sie eine Schule für Improvisation.

Natalie Ananda Assmann

Natalie Ananda Assmann ist Aktivistin, Schauspielerin und Kulturschaffende. Mit Bernhart Dechant gründete sie 2015 die  Initiative Die Schweigende Mehrheit sagt: Ja!.  In Welcomeoida setzt sie sich für die Fortsetzung der Erinnerungskultur ein.

Michael Genner

Michael Genner ist Autor, Aktivist und Rechtsberater für Asylbewerber. Er begann seine politische Arbeit in der Studentenbewegung 1968 und war Vorstandsmitglied von Spartakus (1970 - 1972). Er ist Autor des 2012 erschienenen Buches: Verleitung zum Aufstand. Ein Versuch über Widerstand und Antirassismus.

Ulrike Syha

Ulrike Syha arbeitet als freie Autorin und Übersetzerin von Dramatik in Hamburg. Sie war Stipendiatin der Akademie Schloss Solitude, des Literarischen Colloquiums in Berlin, der Deutschen Akademie Rom (Casa Baldi) und des Hessischen Literaturrats (Aufenthaltsstipendium Litauen). Ausgezeichnet wurde sie u.a. mit dem Kleist-­ Förderpreis für Junge Dramatiker. Ihre Stücke wurden mehrfach zu den Mühlheimer Dramatikertagen eingeladen. Außerdem ist sie seit 2014 Koordinatorin des Deutschsprachigen Komitees von EURODRAM.

Veronika Springmann

Veronika Springmann ist Historikerin und Sportwissenschaftlerin. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in der Geschichte des Nationalsozialismus und der Geschichte der Gewalt.

Toni Bernhart

Toni Bernhart ist Literaturwissenschaftler und Theaterautor. Er lebt in Berlin und Stuttgart und leitet derzeit das Forschungsprojekt Quantitative Literaturwissenschaft am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Stuttgart. Im November 2016 wird seine Dramatisierung der Aeneis nach Vergil im Rahmen des 5. Freien Theaterfestivals in Innsbruck uraufgeführt.

Corinne Diserens FR

Corinne Diserens studierte Kunst- und Filmgeschichte an der Sorbonne in Paris und am Independent Study Program des Whitney Museum of American Art in New York. Sie war u.a. Kuratorin der 5. Internationalen Biennale von Tirana, Albanien, und kuratiert derzeit die Biennale in Taipeh.

Tucké Royale

Tucké Royale ist Performer und Autor. Seit 2012 ist Royale Bandmitglied bei Hans Unstern und Ghostwriter für den Lyrikband HANKY PANKY KNOW HOW (Merve Verlag). Mit dem Performance- Kollektiv Talking Straight erarbeitete Royale die Produktionen Europe – Garden of Delights, Aussöhnen mit Deutschland II 2015 gründete er den Zentralrat der Asozialen in Deutschland. In der jüngsten Produktion steht er zusammen mit Hans Unstern und Black Cracker als BOIBAND auf der Bühne.

Martin Santner IT

Chefredakteur von 39Null, Magazin für Gesellschaft und Kultur

 

Greta Pichler IT

Studiert Philosophie und Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien. Veröffentlichungen zuletzt im literarischen Übersetzungsprojekt „lyrischer Wille“ und in „wo waren wir? ach ja: Junge österreichische Gegenwartslyrik“, seit 2016 Mitglied des Künstlerkollektivs Textkörper, seit 2018 Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift JENNY. Kuratiert 2020 drei Ausstellungen in der Literaturpassage des Museumsquartiers in Wien.

Anah Filou AT

Lebt in Wien, hat Philosophie, Kunstwissenschaft und an der Akademie der bildenden Künste Wien, Klasse für Performative Kunst, studiert. War Teilnehmerin am Lehrgang FORUM Text 2016 – 2018 bei DRAMA FORUM von uniT in Graz. Eingeladen unter anderem zum Dramatiker*innenfestival Graz 2018 und Lit.Fest Stuttgart 2018. Mit dem Text „Das Wunder von Sole“ ist sie für den Retzhofer Dramapreis 2019 nominiert.

Partner

Projekt von
Literatur Lana
Lungomare
Neuen Institut für dramatisches Schreiben (NIDS)

Lungomare

Landwirte - Visionen

Publikum

Diskussion

Matteo Moretti

Sasha Marianna Salzmann

Adnan Softic

Maxi Obexer